Leider kein Fake – Google verdient zweistelligen Millionenbetrag mit Fakeshops!

Bildquelle: Verbraucherschutz

Grundlage des Beitrages ist der Beitrag in SWR Marktcheck vom 24.09.2024

Quelle: SWR

Ein Insider vermutet, dass Google mit den Fakeshops viel Geld verdient

Auch Branchenkenner beobachten dieses Vorgehen. Im Gespräch mit Marktcheck berichtet einer von ihnen, dass er regelmäßig Fakeshops hinter Werbeanzeigen aufspüre und diese an Google melde. Aus Angst vor den Fake-Shop-Betreibern will er anonym bleiben. Nach seiner Erfahrung reagiere der Tech-Konzern auf die Meldungen oft wochenlang nicht, erzählt er. In der Zeit könnten zahlreiche Kunden weiterhin zu Betrugsopfern werden.

Er schätzt, dass im Jahr 2023 über 300 000 Menschen hierzulande Opfer von Fakeshops wurden – und der Schaden bei rund 100 Millionen Euro liegt. „Man kann ganz klar sagen, Google macht viel zu wenig“, findet er. In seinen Augen verspiele der Konzern damit das Vertrauen der Verbraucher. Warum Google oft so lange nichts mache – diese Frage stelle er sich häufig: „Meine einzige Erklärung ist, dass sie damit Geld verdienen – und das fahrlässig in Kauf nehmen. Und vielleicht ist es ist ihnen egal.“

….

Lesen sie den gesamten Artikel hier !

„Vielen ist das wohl auch schon passiert, und gerade deshalb betrifft es uns ganz akut und direkt.Ich möchte einfach sicher sein, dass der von mir gewählte Shop, bei dem ich meine Ware kaufen möchte, geprüft und als „REAL“ eingestuft wurde. Dass permanent geprüft und schon bei der Anzeigenaufgabe kontrolliert wird, was dahinter steckt… Ist das als Kunde zu viel verlangt? Erlaubt der Gedanke, Geld zu verdienen, alle Möglichkeiten, wie sie in diesem Fall Google auf Marktplätzen nutzt und dabei den Kunden vergisst? NEIN, es ist illegal und kriminell!“

Hier eine Hilfe zum Fakeshop checken: Verbraucherschutz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert